
Dank vielversprechender KI-Investitionspläne und erster starker Quartalsberichte hat die Wall Street am Mittwoch ihren Rekordlauf fortführen können. Der TraderFox High-Quality-Stocks USA-Index zeigte allerdings leichte Abgaben auf 33.502 Punkte. Baustoffgeschäfte von Fastenal wachsen in 2024 um fast 3,0 % auf 7,54 Mrd. USD, zugleich wurden weltweit 358 neue Vertriebs- und Baumarkt-Standorte eröffnet. Energydrinks-Produzent Monster Beverage will mit zahlreichen innovativen Produktneuheiten in 2025 wieder alte Wachstumsraten erreichen.
Ein leichtes Minus auf 75,60 USD verbuchte am Mittwoch im TraderFox-Index trotz zuletzt robuster Zahlen die Aktie von Fastenal. Dabei konnte der US-Industrie- und Bauzulieferer in der Vorwoche mit einem Q4-Umsatzplus von 3,7 % auf 1,83 Mrd. USD durchaus punkten. Und angesichts eines zusätzlichen Verkaufstages im Vergleich zu 2023 stiegen die täglichen Nettoeinnahmen in den Filialen von Fastenal um 2,1 %. Allerdings ging der Quartalsgewinn leicht um 1,6 % zurück. Die Unternehmensführung sagte, dass es im 4. Quartal weiterhin ein schwächeres Produktionsumfeld gab, da einige Industriekunden ihre Produktion um die Feiertage herum stärker als erwartet reduziert hätten. Unter Investoren gilt Fastenal mit seinem Vertriebsgeschäft rund um Baumaterialien und Mietgeräten aber noch immer als verlässlicher Indikator für die US-Konjunktur. Und neben dem anhaltenden Expansionskurs überzeugte am Ende auch der Erlösanstieg von 2,7 % für das Gesamtjahr 2024 auf 7,54 Mrd. USD. Bei dem Unternehmen war vor allem das Wachstum der E-Commece-Sparte erneut sehr stark ausgefallen, und machte in Q4 inzwischen 62,2 % des Umsatzes aus. Von Oktober bis Dezember unterzeichnete Fastenal darüber hinaus sogar neue Verträge für weltweit insgesamt 56 neue Vertriebs- und Baumarkt-Standorte, was sich im gesamten Jahr auf 358 summierte.
Zwar blieb der Branchenzulieferer damit unter dem selbst gesetzten Ziel von rund 400 neuen Standorten, dafür ist man mit der in 2021 gestarteten Expansion mittlerweile in Regionen wie Europa, Lateinamerika und China präsent. Fastenal hat sich aber seine bislang starke Position gerade auf dem nordamerikanischen Markt über die Jahre beständig aufgebaut. Mit dem Industrie- und Baumaterialiengeschäft wurde zuletzt auch weiterhin eine Gewinnmarge von 15,0 % erzielt, was sehr robust erscheint. Außerdem pflegt das Management auch seine Anteilseigener. In 2024 wurden schließlich 893,3 Mio. USD in Form von Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet. Damit bietet Fastenal auch eine solide Dividendenrendite von 2,1 %, das KGV der Aktie von 32 ist aber noch immer ziemlich hoch. Auch wenn der Baumarktbetreiber über ein widerstandsfähiges Geschäftsmodell verfügt, dürfte die Premiumbewertung noch eine Weile die künftige Kursentwicklung ausbremsen.
Der TraderFox High-Quality-Stocks USA-Index ist ein Aktien-Index, der mithilfe von Qualitätskriterien aus den 20 operativ erfolgreichsten US-Unternehmen gebildet wird. Neben dem langfristigen Firmenerfolg und einer stabilen Geschäftsentwicklung müssen die Unternehmen sogenannte „Burggraben“- Eigenschaften aufweisen. Burggraben-Unternehmen zeichnen sich durch nur schwer angreifbare Geschäftsmodelle aus. Der Erfolg dieser Unternehmen zeigt sich in der Qualität verschiedener Kennzahlen, wie eine hohe und stabile Nettogewinnmarge, hohe Eigen- und Gesamtkapitalrenditen sowie stabiles Umsatz- und Gewinnwachstum.
Deutlich niedriger notiert seit einigen Monaten im TraderFox-Index die Monster Beverage-Aktie, die am Mittwoch auch unverändert bei 49,20 USD stand. Die Papiere des US-Energy- und Fitnessdrinks-Produzenten sind vom Jahreshoch im letzten Jahr angesichts niedriger Wachstumsaussichten und zunehmender Konkurrenz deutlich zurückgekommen. Dafür notiert Monster Beverage an der amerikanischen Börse derzeit mit einem KGV von 25 so günstig wie schon lange nicht mehr. Und das Jahr 2024 war bei dem Erfinder der Energy-Marken “Monster“ und “Predator“ schon vollgepackt mit zahlreichen innovativen Produktneuheiten. In 2025 soll dies aber noch übertroffen werden. Schließlich hatte das Management für Monster Beverage auf einer Investorenveranstaltung in New York jüngst die für dieses Jahr geplante Innovationspipeline und Marktstrategie vorgestellt. Zwar machten dem Anbieter von koffein-basierten Energy- und Alkoholgetränken in 2024 unter anderem der Zuwachs kleinerer Konkurrenzmarken sowie die allgemeine Nachfrageschwäche im Energydrink-Bereich zu schaffen. Monster Beverage will aber in diesem Jahr diese negative Entwicklung wieder umkehren. So hat bereits die jüngste Markteinführung “Ultra Vice Guava“ einen guten Verkaufsstart hingelegt und bietet tropischen Guavengeschmack mit einem von der Serie “Miami Vice“ inspirierten Thema.
In den nächsten Wochen plant der Getränkespezialist zudem die Neueinführung von “Ultra Blue Hawaiian“ und “Viking Berry“, sowie 2 neue “Bang“-Geschmacksrichtungen und 3 neue “Reign/Reign Storm“-Geschmacksvarianten. Außerdem expandiert Monster Beverage mit “Killer Brew Mean Bean“ und “Loca Moca“ erneut in den Kaffeebereich und bringt ein alkoholfreies Bier namens “Designated Dale's“ auf den Markt. Die Amerikaner wollen damit in erster Linie Marktanteile zurückerobern, auch weil der globale Wettbewerb mit Red Bull, Celsius und Alani Nu immer mehr zunimmt. Mit dieser Produktoffensive will Monster Beverage letztlich wieder zu alten Wachstumsraten zurückkehren, schließlich profitierte das Unternehmen jahrzehntelang von den dynamischen Zuwächsen rund um koffein-basierte Energydrinks. Bis 2027 wollte man mit dem Erreichen der Erlösmarke von 10,0 Mrd. USD sogar operativ einen wichtigen Meilenstein erreichen.